BMW wagt den großen Neustart. Nach i3 und i8 kam lange nichts wirklich Visionäres.. Jetzt soll es mit der „Neuen Klasse“ endlich wieder nach vorn gehen. Den Anfang macht der neue BMW iX3 – ein vollelektrisches SUV, das die neue Architektur erstmals in Serie bringt.

Optisch markiert er klar einen Bruch mit der Vergangenheit: Die klassische Chrom-Niere ist Geschichte, stattdessen leuchtet die Front mit animierten Lichtsignaturen. Das Heck streckt sich in die Breite, betont durch horizontale Linien. Innen erwartet die Passagiere ein völlig neues Displaykonzept mit dem „Panoramic i Vision“.

Anzeige:
2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
2026 BMW iX3 “Neue Klasse”

Anders als bisher beschränkt sich die Darstellung nicht auf Fahrer oder Beifahrer – alle Insassen bekommen die wichtigsten Informationen über die gesamte Frontscheibe projiziert. Ein Design- und Technologiethema, das laut BMW künftig in allen neuen Modellen eingesetzt wird.

Unter der Haube steckt BMWs neue 800-Volt-Architektur, die einen klaren technologischen Schritt nach vorn bedeutet. Die bisherige 400-Volt-Technik war solide, aber im Vergleich zu asiatischen Herstellern nicht mehr konkurrenzfähig. Mit der neuen Gen6-Batterie (108,7 kWh) kommt der iX3 auf bis zu 805 Kilometer Reichweite (WLTP).

2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
2026 BMW iX3 “Neue Klasse”

An der Schnellladesäule lädt er mit bis zu 400 kW – weniger als die gerade vorgestellte Xpeng G6-Generation, die auf 451 kW kommt, aber mehr als die meisten europäischen Wettbewerber. Rund 370 Kilometer Reichweite in nur zehn Minuten versprechen BMW-Ingenieure.

Leistung ist ebenfalls reichlich vorhanden: Zwei Elektromotoren bringen zusammen 469 PS, Allrad ist Serie. Den Sprint auf 100 km/h schafft der iX3 in 4,9 Sekunden, bei 210 km/h ist Schluss. Für ein 2,3-Tonnen-SUV durchaus flott – auch wenn Enthusiasten ein höheres Topspeed vermissen könnten.

2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
2026 BMW iX3 “Neue Klasse”

Die „Neue Klasse“ ist dabei nicht nur ein Einzelprojekt. Sie bildet die Basis für alle künftigen Modelle, vom kommenden vollelektrischen 3er bis hin zu größeren Baureihen. Der iX3 markiert lediglich den Anfang. BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk betont dabei die besondere Aerodynamik, die Effizienz und Reichweite weiter optimieren soll. So wurde direkt der neue i3 als erster vollelektrische 3er-BMW vorgestellt. 

Preislich positioniert sich der iX3 bei etwa 70.000 Euro. Klar im Premium-Segment – aber mit einem deutlichen Zukunftsversprechen: mehr Reichweite, schnelleres Laden und eine Benutzerfreundlichkeit, die bisher oft in zweiter Reihe stand. Der Anspruch ist klar: BMW will an der Spitze bleiben und schafft es dabei, sich wieder auf Augenhöhe mit den Asiaten zu begegnen. 

Impressionen BMW iX3 (2026)

  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"
  • 2026 BMW iX3 "Neue Klasse"

Fanaticar Magazin | Fotos: BMW