Im September jährt sich die Enthüllung des Mercedes-Benz SLR McLaren auf der Frankfurter Automobilausstellung zum 20. Mal.
Natürlich ehrt McLaren diesen Moment aber tatsächlich war der 626 PS starke SLR McLaren kein wirklicher Glanzpunkt. Viel zu schwer, viel zu Mercedes, viel zu wenig Sportwagen. Die Antwort der Kunden fiel dementsprechend halbgar aus. Von ursprünglich 3.500 geplanten Exemplaren gingen am Ende rund 2.150 Exemplare raus. Dazu splittete man den SLR McLaren in noch limitiertere Varianten wie den SLR 722 und den zugegebenermaßen tatsächlich doch recht coolen SLR Stirling Moss.
Dieser Super-GT, der durch die Zusammenarbeit von McLaren und Mercedes-Benz entstand, präsentiert sich mit einem von der Formel 1 inspirierten Kohlefaser-Monocoque. Das McLaren Technology Centre feiert dieses Jubiläum mit Fahrzeugausstellungen und Mitarbeiterpräsentationen. McLaren Special Operations (MSO) arbeitet weiterhin mit dem Modell und bietet maßgeschneiderte Auftragsarbeiten und Upgrade-Pakete an.
Der SLR McLaren hinterließ eine Spur in der Geschichte von McLaren und definierte die Standards für Karbonfasertechnologie und Leistung. Im McLaren Technology Centre werden vier Exemplare des SLR McLaren ausgestellt, darunter auch seltene Modelle wie der SLR Stirling Moss und der SLR 722 GT Prototyp.
Das einmalige Projekt zwischen McLaren und Mercedes, es war nie eins mit Happy End. Ähnlich wie in der Formel 1 geht man nun getrennte Wege. McLaren baut jetzt endlich wieder richtige Sportwagen und Mercedes-AMG kümmert sich primär darum, dass die Parkplätze vor der Shisha-Bar immer gut bestückt sind. Aber der SLR McLaren ist jedoch mal Teil der noch jungen Historie von McLaren Automotive und das muss natürlich gefeiert werden.
Die Produktion des Super-GT begann im McLaren Technology Centre als „Project 7“ und endete im Dezember 2009. Ohne die schwäbische Last konnte McLaren dann mit dem MP4-12 C dann endlich Vollgas geben und war innerhalb kürzester Zeit im Supersportwagenhimmel angekommen. Währenddessen baut Mercedes nun Vierzylinder-Hybride in den neuen C63 AMG. Was für eine Leistung. Deutlich prägender ist die Kooperation zwischen BMW und McLaren in den 90er gewesen. Die brachten den McLaren F1 auf die Straße und der ist bis heute eine echte Legende.
Fanaticar Magazin | Fotos: McLaren Automotive / MarioRoman Pictures
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.