Porsche überträgt den Komfort des Smartphone-Ladens ins Auto: Ab 2026 können Kunden ihre Elektrofahrzeuge per induktiver Bodenplatte aufladen. Als erste Modellreihe wird der kommende Cayenne Electric mit der passenden Hardware ausgestattet.
Mit bis zu 11 kW Ladeleistung erreicht das System das Niveau des klassischen AC-Ladens – nur eben ohne Kabelsalat. Die Technik steckt in einer knapp sechs Zentimeter flachen One-Box-Platte, die in Garage oder Carport installiert wird. Der Wagen parkt darüber, senkt sich automatisch ab und der Strom fließt – sicher überwacht von Sensoren gegen Fremdkörper oder neugierige Haustiere. Der Wirkungsgrad liegt laut Porsche bei bis zu 90 Prozent. Etwa 75 Prozent aller Ladevorgänge finden laut Porsche ohnehin zu Hause statt – das Potenzial für kabelloses Laden ist also groß.

Parallel zeigt Porsche auf der IAA Mobility in München einen auffällig getarnten Cayenne-Prototyp mit Leuchtlack, der die neue Technik ins Rampenlicht rückt. Die Weltpremiere des Serienmodells folgt Ende 2025. Mit bis zu 805 Kilometern Reichweite und Schnellladen bis 400 kW zielt Porsche darauf, Alltagstauglichkeit und Langstrecke gleichermaßen abzudecken.
Impressionen Porsche Cayenne Electric (2026)







Fanaticar Magazin | Fotos: Porsche
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.