Du weißt, dass ein Auto gut ist, wenn es Dich nicht schlafen lässt. Knapp zehn Meter unter Dir wartet in der Tiefgarage ein Monster auf Dich. Kein Prolet, kein Kreischer, kein Poser. Ein Athlet, ein Dressman und vor allem einer der letzten seiner Art. Sonnenstrahlen anbeten mit dem 625 PS starken BMW M8 Competition Cabriolet. Was will man mehr?

Anzeige:

Der alte 8er – Traum meiner Kindheit

Der BMW 8er war immer einer meiner Favoriten bei BMW. Schon als kleiner Bub war ich hin und weg von der ersten Baureihe. Ein Bekannter der Familie fuhr den rar gesäten Gran Turismo und jedesmal, wenn er unsere Auffahrt hochkam, war es um mich geschehen. Leider hatte ich nie das Vergnügen, ihn wirklich fahren zu dürfen – mit einer kurzen Ausnahme im Rahmen eines Fotoshootings. Zu meiner Ehre sei gesagt, es handelte sich immerhin um einen 850 CSI – die 380 PS starke Top-Variante mit 12 Zylindern unter der Haube.

Ein bis zu 600 PS starker M8 war auch schon damals in Planung, hat es dann aber leider nicht in die finale Fertigung geschafft. Immerhin hat der Motor noch seine Verwendung gefunden – und zwar in keinem geringeren Fahrzeug als dem legendären McLaren F1. Daran gemessen wäre der M8 wohl ein mehr als adäquater Ersatz für den BMW M1 geworden. Schade Marmelade. 1999 ging es dann in eine kreative Ruhepause, die bis 2018 andauern sollte.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Der neue 8er – Traum meiner Gegenwart

Dass sich nun endlich eine 8, dazu noch offen in meiner Garage verirrt hat, zähle ich zu den Highlights in 2020. Echt mal BMW – das sonst so besch…. Jahr habt ihr mir immerhin zwei Wochen lang versüßt. Und natürlich ist es nicht irgend ein 8er, sondern direkt das BMW M8 Competition Cabriolet. Mit einem Basispreis von satten 173.233 Euro liegt dieser gerade mal 292,43 Euro hinter dem BMW 760Li xDrive, dem derzeit teuersten Fahrzeug im Modellportfolio. Ein Wahnsinn!

Zweifelsohne hat der neue 8er optisch nicht mehr viel gemein mit dem Original – wie ich die guten alten Klappscheinwerfer vermisse – aber auch der Neue hat das Zeug zum in Würde alternden Klassiker. Das Design ist so on-point geraten, dass es meinen Fotografenauge wirklich schwerfällt, überhaupt einen Makel an diesem Kunstwerk von Automobil zu finden. Hier stimmt einfach jede Proportion, jedes noch so kleine Detail. Wie schafft man es, so ein Meisterstück auf die Pneus zu stellen – und im Gegenzug dann das BMW 2er Gran Coupe? Aber hey, solange es nur ein schwarzes Schaf ist…

Lange Motorhaube, kurzes Heck, zwei ultrakomfortable Sitze vorne und zwei Notsitze für ungeliebte Personen hinten. Ach, machen wir uns nichts vor. Niemand hat ernsthaft Lust, im Fonds von einem 2+2 Coupe oder Cabriolet zu sitzen. Dies dient primär der erweiterten Gepäckablage – und wird im Falle eines Cabriolets zusätzlich eh von einem Windschott belegt. Erfreulicherweise verzichtet man auf den Einsatz von Chromverzierungen. Stattdessen setzt man hier auf schwarze Zierelemente. Das betrifft sowohl den M spezifischen Grill, die M-Spiegelklappen, die charakteristischen Kiemen an der vorderen Seitenwand, die dezent gesetzte Heckspoilerlippe und natürlich das Verdeck.

Dieses öffnet und schließt in gerade mal 15 Sekunden bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. Selbst geschlossen schaut das M8 Cabriolet immer noch verflucht gut aus – und bietet darüber hinaus eine so exzellente Geräuschdämmung, dass selbst manch einem Premium-Auto mit normalem Dach der Neid hochkommt. In den Radkästen kommen edle 20 Zöller zum Einsatz, deren Design die Seitenlinie perfekt in Einklang bringen. Beim Licht macht BMW keine Kompromisse und verbaut direkt adaptive Scheinwerfer mit Laserlicht, die die Nacht zum Tag machen. Immer wieder faszinierend zu sehen, wie dieses Konzert an Lichtern sich immer wieder bemüht, die bestmögliche Sicht zu bieten, ohne dabei den Verkehr zu blenden.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures
Interieur 2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Interieur und Infotainment: BMW eben

Das Feeling der absoluten Wertigkeit lässt das Cabriolet schon direkt beim ersten Reinsetzen in eine andere Sphäre entschwinden. Selbst im geschlossenen Zustand ist die Übersicht immer noch gut geraten. Wird die Parklücke dann doch etwas enger, wird der Fahrer auf Wunsch vom Parkassistenten und den rundherum bestückten Kameras unterstützt.

Die Sitze sind extrem komfortabel geraten und machen auch nach hunderten von Kilometern am Stück noch Spaß. Der Sound der Anlage ist für ein Auto dieser Preisklasse natürlich in der absoluten Oberliga und in den Abendstunden kann man sich an der konfigurierbaren Ambientebeleuchtung erfreuen. Smart: Öffnet man die Tür, fängt das Innere der jeweiligen Tür zu blinken an. Da hat mal jemand gut mitgedacht. Die Konnektivität ist unerreicht, wie man es von BMW gewohnt ist. Gesteuert wird primär über das intuitiv durchdachte I-Drive System, alternativ sind aber auch Befehle über Sprache oder direkt über den hochauflösenden Touchscreen möglich.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Die Konkurrenz? Rar gesät!

Wenn man sich mal umschaut, ist die Konkurrenz tatsächlich rar gesät. Einzig Bentley kann hier mit dem Continental GT V8 / W12 mithalten, spielt aber preistechnisch noch eine Liga höher mit. Danach geht es eigentlich schon wieder zurück in den eigenen Konzern, mit einem Überauto namens Rolls-Royce Wraith. Mercedes? Hat S-Klasse Coupe und Cabriolet schon wieder aufgegeben, was schade ist – waren das doch derzeit die einzig ansehnlichen Modelle im Konzern.

Porsche verzichtet leider bis heute auf einen Nachfolger des wunderschönen 928 und Audi hat irgendwie auch keine Lust auf dieses Segment. Das Cadillac CTS-V Coupe war ebenfalls ein echtes Brett – wird aber leider auch nicht mehr angeboten. Einzig das Lexus LC-Cabriolet ist hier noch im Rennen. Der kommt auch mit “Old School Sauger V8” daher, aber die (hoffentlich kommende) F-Variante — also das M-Pendant – lässt noch auf sich warten. Glaubt man den Gerüchten, kommt dieses mit einer ähnlichen Leistung wie der M8, daher könnte es somit ein echter Konkurrent werden. Die Japaner sind nicht dafür bekannt, halbe Sachen zu machen, warten wir also ab.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Der Motor: Ein Sahnestück

Der 4,4 Liter große Bi-Turbo V8 ist ein echtes Sahnestück. Intern als S63 bezeichnet, kommt er in verschiedenen Leistungsstufen der Luxusvarianten von BMW und Alpina zum Einsatz. In der Competition-Variante des M8 wird dieses Aggregat mit 625 Pferden versorgt, die dank der zwei Turbolader mit massivem Druck versorgt werden. Ganze 750 Nm an maximalen Drehmoment geben der Kurbelwelle ordentlich zu tun, die die Kraft wiederum an das 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe weiterleitet, welches individuell konfiguriert werden kann.

Um der Traktion Herr zu werden, setzt BMW nun auch auf das BMW-Allradsystem X-Drive, welches von dem M-Jungs in Garching nochmals kräftig überarbeitet wurde, um deren Anforderungen zu entsprechen. Der Lohn der Mühe sind 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch danach stürmt und stürmt der Bayern immer schneller nach vorne, bis ihm schließlich bei 305 km/h die elektronische Leine angelegt wird.

Zweifelsohne wären bestimmt noch ein paar km/h mehr drin, aber ehrlich gesagt ist dieser Geschwindigkeitsbereich schon mehr als genug für den 2,1 Tonner. Wer regelmäßig auf so viel Speed steht, sollte sich überlegen, noch ein paar Euro mehr in optionale M-Carbon-Keramik-Bremse zu investieren, die bissig und bestimmend zupackt. Der Verbrauch belief sich im Laufe des Tests je nach Fahrweise auf 10 – 13 Liter. Die Reichweite schwankte so zwischen 450 und 600 Kilometern. Für ein Automobil dieser Leistungsklasse ein fabelhafter Wert.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Welcher Charakter darf es sein?

Mit dem BMW M8 bekommt man regulär einen brummigen Teddybären vorgesetzt. Er ist bärenstark und beschützt seine Insassen mit allem, was die aktuelle Technik hergibt. Es gibt eine Vielfalt an Fahrprogrammen und die Möglichkeit der Individualisung, so dass für jedes Fahrprofil etwas dabei ist. Tricky wird es erst, wer auf all die Sicherheit verzichtet. Dann mutiert der Teddybär zum Grizzly. Und sorgt so für Schweißtropfen hinter dem Volant.

Dann nämlich pfeift das M8 Cabriolet auf alle Sicherheiten und lässt die ganze Kraft einzig und allein auf der Hinterachse tanzen. Dann möchte der M8 kontrolliert werden. Ein Gasstoß zu viel – und all die Power verpufft rauchend in den Himmel. Was die M-Jungs da geschaffen haben, ist ein Monster auf Knopfdruck. Und das sollte man tunlichst primär auf der Rennstrecke losziehen lassen. Faszinierend ist, welche Spreizung an Fahrcharakteristika hier möglich ist. Am Ende ist es eben doch ein echter M mit so viel Kraft, dass selbst die Gänsehaut nochmals Gänsehaut bekommt.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Fazit: Alpha ohne Allüren

Das M8 Cabriolet darf man nicht als radikalen Sportler verstehen. Er ist ein perfekter Gran Turismo mit unfassbar Möglichkeiten. Er wird Dich nicht verurteilen, wenn du mal Lust auf ein paar Runden Nordschleife hast. Er wird sich auch mit Freude bei der einen oder anderen kurvigen Alpentour ins Zeug legen. Aber es ist der chillige Flow, den das M8 Cabriolet vermittelt, bis Du das Ziel Deiner Kurvenfreude erreicht hast.

So lässig, so entspannt, so sicher und so kraftvoll. Niemals ein Poser aber auch selbstbewusst genug, um alle wissen zu lassen, dass hier ein echter Alpha am Start ist. Und wenn Du Dich nicht immer wieder dabei erwischst, wie Du einfach cruisend Sonne und Fahrtwind genießt, ist es vielleicht das falsche Fahrzeug für Dich. Denn der M8 ist trotz seiner immensen Kraft und der Vielfalt der Möglichkeiten ein Fahrzeug, das entschleunigt. Das ist die wahre Macht des M-acht !

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Technische Daten 2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive

  • Modell: BMW M8 Competition Cabriolet xDrive
  • Motor: Achtzylinder-Benziner, 4.395 ccm
  • Leistung: 625 PS (460 kW) bei 6.000 U/min
  • Drehmoment: 750 Nm bei 1.850 U/min
  • Antrieb: Allrad, 8-Gang-Automatik
  • Verbrauch kombiniert: 10,6-10,8 l/100 km²
  • CO2-Emissionen kombiniert: 241-246 g/km²
  • Beschleunigung (0 – 100 km/h): 3,3 s
  • Höchstgeschwindigkeit: optional 305 km/h
  • Abmessungen (L/B/H): 5,10 m/1,94 m/1,35 m
  • Gewicht: ca. 2.100 kg
  • Tankvolumen: ca. 68 l
  • Grundpreis: ab 176.000 Euro

Mehr vom BMW M8 Competition Cabriolet

Auf Shots gibt es ein besonderes Date mit einem Eurofighter.

2020 BMW M8 Competition Cabriolet xDrive | Fanaticar Magazin / MarioRoman Pictures

Fanaticar Magazin | Text: Mario-Roman Lambrecht | Fotos: MarioRoman Pictures