2025 bringt nicht nur Neuerungen, sondern auch das Ende bestimmter Regelungen und Anforderungen für Autofahrer. Die Änderungen betreffen verschiedene Bereiche und könnten Ihnen Kosten oder unnötigen Aufwand ersparen. Hier ein Überblick:


M+S-Reifen: Verbot alter Kennzeichnung

Ab 2025 dürfen M+S-Reifen ohne das Alpine-Symbol (Berg und Schneeflocke) nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen verwendet werden. Diese Regelung trat bereits 2018 in Kraft, mit einer Übergangsfrist bis zum 30. September 2025. Autofahrer müssen bis Ende 2024 alte Reifen ersetzen, um legal unterwegs zu sein. Das Alpine-Symbol ist ein Standard, der eine bessere Wintertauglichkeit garantiert. Weitere Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Anzeige:

Papier-Führerscheine: Endgültiges Aus für bestimmte Jahrgänge

Für Autofahrer, die zwischen 1971 und 1998 geboren wurden, endet 2025 die Möglichkeit, ihren alten Papierführerschein zu behalten. Nach dem 19. Januar 2025 ist dieser nicht mehr gültig und muss in den EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. Dabei handelt es sich um eine Vorgabe der EU zur Erhöhung der Fälschungssicherheit und Standardisierung. Betroffene sollten frühzeitig einen Umtauschtermin bei ihrer Fahrerlaubnisbehörde vereinbaren, da hohe Nachfrage erwartet wird. Weitere Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)


Diesel-Fahrzeuge ohne Euro-6-Norm: Ende der Duldung in Umweltzonen

Ab 2025 verschärfen zahlreiche Städte in Deutschland die Anforderungen für Umweltzonen. Fahrzeuge mit Diesel-Motoren, die nicht der Euro-6-Norm entsprechen, verlieren ihre Berechtigung zur Einfahrt in diese Bereiche. Besonders betroffen sind Großstädte wie Berlin, Hamburg und München. Autofahrer mit älteren Dieselfahrzeugen sollten prüfen, ob Umrüstungen oder der Fahrzeugwechsel notwendig sind. Weitere Informationen: Umweltbundesamt (UBA)


Halogen-Scheinwerfer: Auslaufmodell

Der Einsatz von Halogen-Scheinwerfern wird immer seltener. Bereits seit 2021 dürfen keine neuen Fahrzeuge mit Halogenlampen mehr zugelassen werden. Ab 2025 könnten Ersatzteile zunehmend knapp werden, da Hersteller die Produktion auf LED- und Xenon-Technologie umstellen. Autofahrer sollten daher rechtzeitig überlegen, auf moderne Scheinwerfertechnologien umzurüsten, die zudem eine bessere Lichtausbeute und Energieeffizienz bieten. Weitere Informationen: Europäische Kommission


Papierplaketten für Maut und Umweltzonen: Digitalisierung setzt sich durch

In vielen europäischen Ländern verschwinden die klassischen Papierplaketten für Maut und Umweltzonen. 2025 erfolgt auch in Deutschland und Österreich ein verstärkter Wechsel zu digitalen Systemen. Das bedeutet, dass Mautgebühren und Umweltzonenberechtigungen über elektronische Registrierungssysteme abgewickelt werden. Autofahrer sollten sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge korrekt registriert sind, um Strafen zu vermeiden. Weitere Informationen: ASFINAG


Fazit

Das Jahr 2025 markiert das Ende für mehrere altbekannte Regelungen und Technologien im Straßenverkehr. Autofahrer sollten sich rechtzeitig informieren und anpassen, um gesetzeskonform unterwegs zu sein und mögliche Strafen zu vermeiden.

Fanaticar Magazin | Fotos: MarioRoman Pictures