Voll elektrifiziert präsentiert sich der neue Mazda 6e auf der Brüssel Motorshow. Ein erster Blick auf die japanische Schrägheck-Limousine.

Mit der Elektrifizierung hat Mazda, wie auch viele andere japanische Marken, sich bisher schwergetan. Der Mazda MX-30 war ein erster Versuch, war aber technisch nicht konkurrenzfähig. Da half auch die spätere Nachrüstung mit Wankelmotor als Range Extender nicht mehr viel. Mit dem Mazda 6e wird die beliebte Limousine 6 elektrifiziert.

Anzeige:
Mazda 6e | Fanaticar Magazin

Mazda 6e | Heckantrieb und bis zu 258 PS

Der neue Mazda 6e kommt in zwei Antriebsvarianten auf den Markt. Interessanterweise ist der Mazda 6e 258 mit einer kleineren Batterie (68,8 kWh) ausgerüstet worden, bekommt dafür aber mit 258 PS die höhere Leistung. Dafür ist der 245-PS-starke Mazda 245 Long Range mit einer 80-kWh-Batterie versorgt worden und kommt laut Hersteller auf bis zu 552 Kilometer. Die Reichweite beim Mazda 6e 258 wird mit 479 Kilometern angegeben. Das maximale Drehmoment ist bei beiden Modellen mit 320 Nm angegeben. Erstmals bei einem Mazda 6 geht die Antriebsleistung über die Hinterräder in Richtung Asphalt.

Mazda 6e | Bis zu 200 kW Ladeleistung

Beim Laden orientiert sich Mazda an der europäischen Konkurrenz. Maximal sind bis zu 200 kW drin. Der Mazda 6e 258 soll so im Idealfall von 10 auf 80 % in rund 22 Minuten geladen sein. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in unter acht Sekunden erledigt. Maximal sind 175 km/h möglich.

Mazda 6e | Kodo-Design serienmäßig

Bei der Optik belässt es Mazda beim bewährten und nach wie vor zeitlos eleganten Kodo-Design. Im Inneren werden die Passagiere von einem wertigen Interieur in Kombination mit neuester Technik empfangen. Das Cockpit-Display misst 10,25 Zoll, das in der Mittelkonsole platzierte Touchscreen 14,6 Zoll, und für weniger Ablenkung sorgt das 50-Zoll-Argumented-Reality-Head-Up-Display. Für den richtigen Sound sorgen 14 Lautsprecher aus dem Hause SonyPro.

Mazda 6e | Einstieg ab 45.000 Euro

Für den europäischen Markt sind zwei Ausstattungsvarianten vorgesehen. Bereits die Takumi-Variante ist reichhaltig ausgestattet. Wer noch mehr Wert auf Komfort legt, ist mit der Takumi Plus-Variante bestens bedient. Preislich geht es ab 45.000 Euro los. Der Marktstart ist für den Sommer 2025 vorgesehen.

Fanaticar Magazin | Fotos: Mazda