Der erste vollelektrische Range Rover steht kurz seiner Veröffentlichung. In der zweiten Testphase unter extremen Bedingungen am Polarkreis bewährte sich der elektrische Luxus-SUV auf gefrorenen Seen, befestigten Straßen und im Gelände.

Über 72.000 Testkilometer bestätigten unter anderem das fortschrittliche Wärmemanagementsystem ThermAssist™, das den Heizenergieverbrauch bei Temperaturen bis -10 °C um bis zu 40 Prozent senkt und so Reichweite sowie Ladeleistung optimiert.

Anzeige:

Angetrieben wird der Range Rover Electric von einer neu entwickelten 800-Volt-Batterie mit 117 kWh Kapazität. Die Batteriearchitektur kombiniert 344 prismatische Zellen in zwei Ebenen und setzt auf eine robuste “Cell-to-Pack”-Konstruktion für maximale Energiedichte und Performance.

Der Elektro-Range Rover soll dabei weiterhin Geländegängigkeit und Komfort gewährleisten – unterstützt durch One-Pedal-Driving , eine neue zuschaltbare Zweikammer-Luftfederung sowie der optimierte Intelligent Driveline Dynamics (IDD)-Technologie, die das Drehmoment präzise zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt.

Das One-Pedal-Drive-System erwies sich in Arijeplog auch an Steigungen von bis zu 28 Grad als zuverlässig, während die elektronische Traktionskontrolle mit einer Reaktionszeit von nur 50 Millisekunden für optimale Stabilität sorgte. Nach Abschluss der Tests wird das Entwicklungsprogramm fortgesetzt. Der Marktstart des Serienmodells ist für Ende 2025 geplant.

Fanaticar Magazin  | Fotos: JLR