GWM will mit dem ORA 03 in Europa punkten und fährt dafür mit einer Mischung aus Retro-Design gepaart mit moderner Technologie auf. Dabei hinterließ er direkt einen souveränen Eindruck.
Wenn auch mit Widerwillen einiger alteingesessener Petrolheads wächst das Angebot an Elektrofahrzeugen kontinuierlich. Nachholbedarf besteht hier tatsächlich bei den kompakteren, stadtfreundlicheren Fahrzeugen. Mit einer Außenlänge von 4,23 Meter ist der OWM Ora 03 dafür bestens gerüstet.
Design und Innenraum
Der ORA 03 GT punktet mit seinem Retro-inspiriertes Design, das sowohl außen als auch innen auffällt. Das Interieur ist geräumiger als erwartet, mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit für die Passagiere im Fond. Die Sitze sind bequem und das Fahrzeug bietet eine gute Ausstattung, inklusive eines Panorama-Glasschiebedachs, das für ein luftiges Raumgefühl sorgt. Ein Nachteil ist jedoch der begrenzte Stauraum im Kofferraum, der mit 228 Litern eher klein ausfällt und sich nur auf 858 Liter erweitern lässt, wenn die Rücksitze umgeklappt werden.
Fahrleistung und Technologie
Die von uns gefahrene GT-Variante wird von einem 63kWh-Akku angetrieben, der laut WLTP eine Reichweite von etwa 400 km bietet. In der optimalen Variante sind bis zu 420 Kilometer drin. Der Elektromotor leistet 126 kW (171 PS) und ist in allen Varianten des ORA 03 gleich. Dem Kunden bleibt hier nur die Wahl zwischen einer 48 kWh mit Lithium-Eisenphosphat und einer 63 kWh Batterie mit ternären Lithium. Mit 8,3 (kleine Batterie) beziehungsweise 8,2 Sekunden (große Batterie) Sekunden von 0 auf 100 km/h bei den Fahrleistungen nur marginale Unterschiede zu merken. Beide Varianten werden bei 160 km/h eingebremst.
Der Ora 03 GT empfiehlt sich primär als Stadt und Umlandsauto, denn spätestens an der Ladesäule ist mit einer maximalen Ladeleistung von 67 kW viel Geduld gefragt. Der Ladevorgang von 15 auf 80 % wird mit rund 80 Prozent angegeben. Wer die 100 haben möchte, wird nochmals um mehr Geduld gebeten. Der Ora 03 lädt per AC dreiphasig mit 11 kW und benötigt je nach Batterie 5,5 oder 6,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent.
Fahreigenschaften und Assistenzsysteme
Es gibt verschiedene Fahrmodi und dazu ein ordentliches Fahrwerk. Dazu kommt eine Vielzahl an elektrischen Helferlein, um das Autofahrerleben sicherer und komfortabler zu gestalten. Darunter ist unter anderem ein automatischer Einparkassistent, ein Spurwechselassistent und eine 360-Grad-Kamera. Ein kleiner Nachteil ist das Fehlen eines Heckscheibenwischers, was bei schlechtem Wetter problematisch sein kann.
Infotainment und Benutzerfreundlichkeit
Das Infotainmentsystem des ORA 03 GT bietet sowohl kabelloses Android Auto als auch Apple CarPlay. Während die Bedienung einiger Funktionen, wie der Klimasteuerung, etwas umständlich ist, sind die meisten anderen Funktionen leicht bedienbar. Die Qualität der Verarbeitung im Innenraum ist gut bis sehr gut, mit hochwertigen Materialien und einer soliden Bauweise?.
Fazit
Der GWM ORA 03 GT überzeugt mit einem besonderen Design, solider Leistung und guter Ausstattung. Trotz kleinerer Schwächen, wie dem begrenzten Stauraum und der fehlenden Heckscheibenwischer, bietet er ein attraktives Gesamtpaket. Preislich geht es ab 38.990 EUR los. Der von uns getestete GT ist ab 49.490 EUR erhältlich. Das sind mutige Preis für ein Fahrzeug dieser Klasse, zudem es hierzulande als Newcomer startet. Mit einer kleinen Justierung des Preises nach unten und einem Schuss mehr an Ladeleistung könnte sich der GWM hierzulande aber behaupten.
Fanaticar Magazin | Fotos: MarioRoman Pictures
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.