Der Polestar 2 ist bereits seit 2020 auf dem Markt und kann sich dank regelmäßiger Updates immer noch behaupten. Wie sich der neue 2025er-Polestar 2 im Alltag schlägt und wo noch Potenzial steckt, seht ihr jetzt im Fahrbericht.


Design: Minimalistisch und ansprechend

Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Optisch gibt es beim neuen Polestar 2 keine großen Sprünge. Das Design bleibt gefällig und minimalistisch. An der Front beeindruckt „Thors Hammer“ in Form der LED-Scheinwerfer. Alles wirkt hochwertig und sauber verarbeitet – ein Eindruck, der sich im Innenraum fortsetzt. Hier bewegt sich der Polestar 2 klar auf Premiumniveau.

Anzeige:

In der Mittelkonsole dominiert ein Bildschirm mit Google OS, und auch das Cockpit-Display ist komplett digital. Eine kleine Besonderheit in der heutigen Zeit: der analoge Lautstärkeregler. Herrlich, dass so etwas noch Platz findet. Die Übersichtlichkeit nach hinten könnte besser sein, wird aber durch diverse Kameras kompensiert. Die Sitze sind bequem, und auch im Fond gibt es ausreichend Beinfreiheit. Der Kofferraum bietet mit 407 Litern (erweiterbar auf 1.097 Liter) viel Stauraum, während der 41-Liter-Frunk Platz für das Ladekabel bereithält.


Technik: Mehr Reichweite, aber Ladeleistung mit Potenzial

Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Die größte Neuerung steckt unter dem Fahrzeug: Polestar hat die Batteriekapazität in der Long Range Variante auf 82 kWh erhöht. Laut WLTP schafft die RWD-Version nun bis zu 659 Kilometer-. Von Hamburg nach Berlin (ca. 300 km) schaffte der Polestar 2 die Strecke mit defensiver Fahrweise und etwa 100 Stadt-Kilometern zuvor – alles mit einer einzigen Ladung. Auf dem Rückweg, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h, kam der Polestar 2 mit rund 5 % Restkapazität zurück.

Doch hier liegt der Knackpunkt: Wer die Batterie für eine längere Lebensdauer stets auf 80 % lädt, muss bei der Reichweite Abstriche machen. Außerdem bleibt die Ladeleistung ein Kritikpunkt. Zwar gibt Polestar einen Peak von 205 kW an, doch dieser wird nur kurz gehalten. Das Aufladen von 10 auf 80 % dauert rund 28 Minuten – solide, aber nicht konkurrenzfähig gegenüber Modellen wie dem Hyundai Ioniq 5, der in unter 20 Minuten nachlädt.


Fahrdynamik: Ein echter Sportler

Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Auf der Straße zeigt der Polestar 2, was er kann. Das Gewicht von über zwei Tonnen spürt man kaum. Die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk ausgewogen und vor allem auf Langstrecken angenehm. Holprige Stadtstraßen sind jedoch nicht die Paradedisziplin des Polestar 2. Mit seiner kompakten Länge von 4,61 Metern bleibt er auch in der Stadt handlich und alltagstauglich. Kurz gesagt: Das Fahren macht einfach Spaß.


Modelle und Preise

Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Der Polestar 2 ist weiterhin in drei Varianten erhältlich:

  • Standard Single Motor: 272 PS, 554 km WLTP-Reichweite, ab 48.990 Euro.
  • Long Range Single Motor (Testfahrzeug): 299 PS, 659 km WLTP-Reichweite, ab 52.690 Euro.
  • Long Range Dual Motor: 421 PS, 591 km WLTP-Reichweite, ab 57.690 Euro.

Alle Modelle sind elektronisch auf 205 km/h begrenzt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 4,3 und 6,4 Sekunden, je nach Variante.


Fazit

Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Der Polestar 2 bleibt auch 2025 ein starkes Gesamtpaket. Das zeitlose Design, die modernen Technologien und die verbesserte Batterie machen ihn zu einem relevanten Elektroauto, das sich gegen die wachsende Konkurrenz behaupten kann. Verbesserungsbedarf gibt es bei der Ladeleistung, doch Polestar ist für schnelle Updates bekannt – das Problem dürfte bald gelöst sein.

Zusammenfassung: Polestar 2 Long Range Single Motor (2025)

Marktstart: Bereits seit 2020 verfügbar, 2025er Modell mit Updates.

Design: Minimalistisch, hochwertig verarbeitet, mit „Thors Hammer“-LED-Scheinwerfern.

Reichweite: Bis zu 659 km (WLTP) dank 82-kWh-Batterie.

Ladeleistung: DC bis 205 kW, 10–80 % in ca. 28 Minuten.

Fahrdynamik: Sportlich und präzise, ideal für Langstrecke, etwas unkomfortabel in der Stadt.

Kofferraum: 407 Liter (max. 1.097 Liter) + 41-Liter-Frunk.

Modelle: Drei Varianten verfügbar, Preise ab 48.990 Euro.

Fazit: Starkes Gesamtpaket , verbesserter Technik und guter Reichweite – Ladeleistung bleibt ein Schwachpunkt.


Technische Daten: Polestar 2 Long Range Single Motor (Modelljahr 2025)

KategorieDetails
Leistung Elektro-Motor299 PS / 220 kW
Maximales Drehmoment490 Nm
Beschleunigung (0–100 km/h)6,2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit205 km/h
AntriebsartHeckantrieb
Batterie400 V Lithium-Ionen, 82 kWh Kapazität, 27 Module
Anhängelastbis zu 1.500 Kilogramm
Ladedauer AC (0–100%)8 Stunden (max. 11 kW)
Ladedauer DC (0–80%)28 Minuten (max. 205 kW)
Reichweite (WLTP)610 – 659 Kilometer
Verbrauch (WLTP)14,8–15,8 kWh/100km
Maße (L x B x H)4.606 x 1.985 x 1.479 mm
Radstand2.735 mm
Ladevolumen407 Liter (max. 1.097 Liter)
Frunk41 Liter
Preisab 52.690 Euro
Polestar 2 Long Range Single Motor im Fahrbericht | MarioRoman Pictures

Fanaticar Magazin | Fotos: MarioRoman Pictures