Der Millionär unter den Kompakt-Vans schwebt in eine neue Ära. Mit über 2,7 Millionen verkauften Einheiten ist der optional mit sieben Sitzen ausrüstbare Opel Zafira seit 1999 ein großer Erfolg für die Rüsselsheimer. Ende September, genauer ab 25.9. ist das fantastische Reise- und Familienautomobil in seiner aktuellen Überarbeitung im Handel. Wir hatten bereits Ende Juni die Gelegenheit, einige erste Testkilometer in seinem Heimatrefugium um Rüsselsheim und dem angrenzenden Taunus zurückzulegen.
Form und Funktion
Viel Raum, hohe Flexibilität und eine gute Übersicht sind die wesentlichen Merkmale, die ein guter Kompakt-Van mitbringen muss. Dem Opel Zafira waren diese Eigenschaften von Anfang an auf den Leib geschneidert. Bei den mindestens 24 Ablagefächern, die teilweise geschlossen sind, muss man sehr genau darauf achten, wo welches Utensil seinen Platz gefunden hat.
Wie bei jedem Opel predigen wir auch beim Zafira über die von der Aktion Gesunder Rücken e.V. ausgezeichneten Vordersitze. Mit einer Bestellrate von 62 Prozent scheint unsere Empfehlung Gehör gefunden zu haben. Dem Gesäß und deren Verlängerung bringt dieses Gestühl wohltuende Entspannung.
Neben den Vordersitzen hat die auf Aluminiumschienen verschiebbare Flex-Rail-Mittelkonsole mit flexiblen Verstaumodulen ihren Platz. Die zweite Reihe bezeichnet Opel als die Lounge des Zafira. Wird der Mittelsitz umgeklappt entstehen Armlehnen für die beiden verbliebenen äußeren Sitze. Diese lassen sich zudem in der Länge verstellen, sodass ein Raumgefühl wie in einer langgezogenen Luxus-Limousine entsteht.
Wird die 750 Euro kostende dritte Sitzreihe nicht benötigt, verschwinden deren Lehnen im Fahrzeugboden und im Kofferraum entsteht eine ebene Ladefläche. Für Gepäck und sonstige zu transportierende Güter steht ein Volumen von 152 bis 1.860 Liter zur Verfügung. Sagenhaft viel Platz, für den gerade einmal 4,66 m langen Opel Zafira.
Einmalig im Segment und eines der Alleinstellungsmerkmale von Opel ist der FlexFix-Fahrradträger, der unter der hinteren Stoßstange verborgen ist. Für gerade einmal 790 Euro finden zwei Räder Platz und für weitere 246 Euro können sogar vier Velos transportiert werden.
Fahrverhalten
Die neue Motorengeneration von Opel hielt sukzessive bereits Einzug in den Zafira. Für die aktuelle Generation haben die Rüsselsheimer im Moment vier Benziner von 88 kW (120 PS) bis 147 kW (200 PS) sowie zwei Diesel mit 96 kW (130 PS) und 125 kW (170 PS) zur Verfügung. Besonderes Augenmerk beim Erwerb eines Zafira sollte zudem den beiden Gas-Varianten gelten. Der 103 kW (140 PS) starke Zafira mit Autogas sowie im Besonderen der 1.6 CNG mit 110 kW (150 PS), der mit Erdgas angetrieben wird.
Für unsere erste ausführliche Testrunde mit dem neuen Opel Zafira wählten wird den stärksten Benziner, der mit 200 PS schon fast an die Leistungswerte des Zafira OPC der letzten Generation heranrückt. Ausgestattet mit dem ausschließlich für die höchste Ausstattungsstufe zu bekommende FlexRide-Premium-Fahrwerk (980 Euro), fegt der Zafira im Sport-Modus fast wie der kompakte Astra um die Kurven.
Der 1,6-Liter-Turbo erreichte problemlos die von Opel angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und glänzte auch bei diesem hohen Tempo mit einer Laufruhe, die sonst nur von Fahrzeugen höherer Klassen erreicht werden. 7,2 Liter gibt Opel im Schnitt an, ein Wert, der bei vorausschauender Fahrweise durchaus realisierbar erscheint.
Ausstattung
Es ist durchaus möglich, dass kein einziger Zafira in der Basisausstattung Selection mit 120 PS für 21.990 Euro die Werkshallen in Rüsselsheim verlässt. Wir gehen eher davon aus, dass der Opel Zafira als Edition, Active oder Innovation bestellt wird und dann zwischen 25.190 und 35.700 Euro kostet.
Schauen wir uns trotz unserer Annahme die serienmäßige Grundausstattung des neuen Opel Zafira im Detail näher an. Unter anderem sind dies acht Airbags, ABS, ESP, aktive Kopfstützen vorne, LED-Tagfahrlicht, eine höhen- und längseinstellbare Lenksäule, das Radio R 4.0 IntelliLink mit 7 Zoll großen Touchscreen, Lenkradfernbedienung sowie Freisprecheinrichtung via Bluetooth sowie drei längseinstell- und umklappbaren Sitzen in der zweiten Reihe.
Ab der Linie Edition ist serienmäßig Opel OnStar an Bord, zudem sind ab dieser Variante Leichtmetallfelgen sowie elektrische Fensterheber vorne und hinten verbaut. Mit dem Active kommt eine Klimaanlage an Bord zudem Nebelscheinwerfer, eine Dachreling in schwarz, die stark getönte Solar Protect-Wärmeschutzverglasung im Fond sowie das Lederlenkrad mit Chromspange.
Für die beste Ausstattungslinie Innovation hat Opel sein adaptives Fahrlicht AFL mit LED-Technologie sowie LED-Rückleuchten im Programm. Zudem kommen diese Zafira mit Einparkhilfe vorne und hinten sowie dem Sicht-Paket mit automatischem Abblendlicht, Fernlichtassistent, Regensensor und automatisch abblendenden Innenrückspiegel.
Eines der wesentlichen Ausstattungsmerkmale neuer Fahrzeuge aus Rüsselsheim ist Opel OnStar. Das System beinhaltet eine automatische Unfallhilfe, die nach dem Auslösen eines Airbags sofort eine Sprechverbindung eines OnStar-Mitarbeiters mit den Fahrzeuginsassen herstellt. Nach dem Feststellen der Situation werden die GPS-Daten bei Bedarf sofort an eine Rettungsleitstelle übermittelt, sodass schnelles Reagieren möglich ist.
Zudem sind ein WLAN-Hotspot – Konnektivität pur – eine Smartphone-App, ein Diebstahl-Notservice und die Fahrzeug-Diagnose integriert. Neben der Unfallhilfe ist die auf Knopfdruck mögliche persönliche Verbindung mit einem OnStar-Mitarbeiter besonders erwähnenswert. Die freundlichen Menschen am anderen Ende der Leitung helfen beispielsweise bei der Suche nach einem Restaurant oder einem speziellen Geschäft und schicken das Ergebnis ganz einfach in das Navigationssystem.
Fazit
Qualitativ braucht sich Opel seit einiger Zeit nicht mehr von den sogenannten Premiummarken verstecken. Stuttgart und München sollten sich mit ihren Minivans dem Mitbewerber aus Rüsselsheim mehr als nur bewusst sein. Denn der Zafira kann mit dem AFL-LED-Licht, Opel OnStar, dem FlexFix-Fahrradträger sowie den AGR-Sitzen so viel mehr als der Schwabe und der Bayer. Zudem schnüren die Hessen ihr Erfolgsmodell wesentlich preiswerter, was einem gesteigerten Erfolg in der Zukunft zugutekommen wird. (ds)
Technische Daten: Opel Zafira 1.6 ECOTEC Innovation (Referenzmodell)
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum: 1.598 ccm
Leistung in kW/PS bei xy U/min: 147 kW (200 PS)/5.500
Max. Drehmoment: 280 Nm bei 1.650 – 5.000 Umdrehungen pro Minute
Länge/Breite/Höhe: 4.666/1.928/1.660 in mm
Radstand: 2.760 in mm
Leergewicht: 1.691 kg
Zul. Gesamtgewicht: 2.360 kg
Kofferrauminhalt: 152 – 1.860 l (Siebensitzer)
Bereifung: 225/50 R 17
Felgen: 7 x 17? Leichtmetall
Beschleunigung: 8,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Tankinhalt: 58 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 7,2 l auf 100 km
Preis: 33.105 Euro inkl. MwSt.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.