Mit der Neuauflage des Fiat 500 haben die Italiener vor acht Jahren direkt ins Schwarze getroffen. Im Kompakt- beziehungsweise Kleinwagensegment hat dies nur noch eine Marke mit Bravour geschafft: Mini! Und mit dem charmanten Briten war der liebenswerte Italiener kulttechnisch sofort auf Augenhöhe angelangt. Nach 1,5 Millionen verkauften Fiat 500 wurde es langsam Zeit für eine gründliche Überarbeitung.
Natürlich blieb der Cinquecento optisch weitestgehend unangetastet. Never chance a running system. Die Abmessungen sind identisch mit dem des Vorgängers. Die Hauptscheinwerfer wurden neu designt und selbstverständlich gibt es LED-Tagfahrlicht. Ebenso neu gestaltet wurden die Heckleuchten, es gibr neue Karosseriefarben, das Armaturenbrett und auch die Sitzbezüge sind neu. Dabei wurde drauf geachtet, den Charakter des Fiat 500 nicht zu verwässern.
Die Basis POP beinhaltet unter anderem sieben Airbags, Tagfahrlicht in LED-Technik sowie das Multimediasystem Uconnect mit Fünf-Zoll-Bildschirm, sechs Lautsprechern, Anschlüssen für externe Musikspeicher oder Smartphones (AUX-IN, USB) und Multifunktionstasten am Lenkrad serienmäßig. Fiat 500 und Fiat 500C im Ausstattungslevel POP STAR bieten zusätzlich eine Klimaanlage, verchromte Außenspiegelblenden sowie eine Chromleiste auf der Motorhaube. Die Topausstattung LOUNGE bringt noch ausgefallenere Details mit, darunter ein Panorama-Glasdach, 15-Zoll-Leichtmetallräder, Kühlergrill mit Chromdetails, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sowie eine Variante des Multimediasystems Uconnect, die mittels eines Fünf-Zoll-Touchscreens gesteuert werden kann und Bluetooth-fähig ist. Auf diese Weise können zum Beispiel Smartphones drahtlos integriert werden und lassen sich viele Applikationen über das bordeigene Multimediasystem nutzen.
Die Motorenpalette des neuen Fiat 500 besteht zum Markstart aus dem revolutionären Zweizylinder-Benziner TwinAir in zwei Leistungsstufen (63 kW/85 PS oder 77 kW/105 PS) und dem Vierzylinder-Benziner 1.2 8V mit 51 kW (69 PS) Leistung. Speziell das TwinAir Triebwerk begeistert mit vorbildlicher Umweltfreundlichkeit. Die Eco-Konfiguration des 1,2-Liter-Benziner sowie der in Zukunft zusätzlich erhältliche Turbodiesel 1.3 16V MultiJet (70 kW/95 PS) werden voraussichtlich ab Ende 2015 angeboten.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.